HEILPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
HEILPÄDAGOGISCH BEGLEITETES REITEN
Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich zu Pferden hingezogen. Sie spüren intuitiv, dass Pferde sehr gute Lehrmeister sind.
Die Pferde lehren uns, wie wichtig es ist, Geduld zu haben, Grenzen zu setzen und wahrzunehmen, anderen klar mitzuteilen, was uns wichtig ist, einfühlsam zu sein und fokussiert zu bleiben.
Beim heilpädagogischen Reiten begleite ich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg, Herausforderungen zu meistern, Ängste zu überwinden und sich selbst in einem geschützten Rahmen zu erfahren. Der Kontakt zu Pferden und der Natur ermöglicht es ihnen, ganzheitlich mit allen Sinnen zu lernen und sich durch neue Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Was können Kinder und Jugendliche durch das heilpädagogisch begleitete Reiten erreichen?
Da jedes Kind und jeder Jugendliche einzigartig sind, werden auch die Ziele im heilpädagogisch begleiteten Reiten individuell an das Kind und seine Situation angepasst.
Heilpädagogisches Reiten fördert unter anderem:
-
Mehr Selbstbewusstsein: Denn durch Erfolgserlebnisse mit dem Pferd entwickelt das Kind mehr Mut und mehr Bewusstsein für sich selbst und andere. Dadurch steigt das Vertrauen in sich selbst.
-
Klarere Kommunikation und soziale Fähigkeiten: Im Umgang mit dem Pferd lernen Kinder, sich klar und präzise auszudrücken – nicht nur akustisch, sondern auch körpersprachlich – und wahrzunehmen, wie ihre Kommunikation bei anderen ankommt. Das stärkt ihre Selbstreflexion, ihr Selbstbewusstsein und ihre Empathie, sodass sie sich in der Kommunikation mit anderen sicherer und kompetenter fühlen.
-
Einen sicheren Umgang mit schwierigen Gefühlen: Pferde reagieren feinfühlig auf Gefühle und Emotionen, spiegeln diese und helfen Kindern und Jugendlichen, mit schwierigen Gefühlen unter anderem durch Co-Regulation umzugehen. Das hilft den Kindern und Jugendlichen, ihre Gefühle wahrzunehmen, sich immer besser selbst zu regulieren und einen kompetenten Umgang schwierigen Gefühlen zu finden.
-
Motorik und Konzentration: Durch das Reiten werden Gleichgewicht, Koordination und die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, spielerisch gefördert.
Warum Pferde?
Pferde sind hoch soziale Wesen, nehmen dementsprechend ihre Umgebung sehr fein wahr und geben auf ihre Art und Weise Feedback auf das Verhalten und die Emotionen von uns Menschen. Durch die Interaktion mit dem Pferd entsteht ein Erfahrungsraum, in dem sich Kinder und Jugendliche ganzheitlich erfahren und Neues in einem sicheren Rahmen ausprobieren und lernen können.
Dabei unterstützen Pferde:
-
Lebensbejahende Perspektiven: Pferde sind, wie wir Menschen, auf ein Gleichgewicht zwischen Bindung, Sicherheit und Autonomie angewiesen. Kinder und Jugendliche lernen durch den Umgang mit Pferden genau dieses Gleichgewicht kennen: Sie erfahren, wie wichtig es ist, innere Stabilität zu entwickeln, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und für sich einzustehen aber gleichzeitig auch in wohlwollender Verbindung zu anderen zu bleiben – ohne sich selbst dabei zu vernachlässigen.
-
Ganzheitliches Lernen: Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd verbindet Bewegung, emotionale Erlebnisse und soziale Interaktion auf natürliche Weise.
-
Eine sichere Bindung: Kinder und Jugendliche erfahren durch das Pferd, was zu einer verlässlichen, sicheren Bindung gehört, wie sich diese anfühlt und wie sie diese im Kontakt mit anderen fördern können.
Durch ihre Präsenz, Ruhe und Klarheit bieten Pferde den Kindern einen „Erfahrungsraum“, in dem sie sich ausprobieren, wachsen und einfach sein können.
Wie läuft eine Stunde ab?
Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd findet in einer ruhigen, geschützten Umgebung auf einem kleinen Pferdehof in Daxlanden statt. Dabei steht das achtsame, spielerische Zusammensein mit den Ponys im Mittelpunkt.
Der Ablauf:
Kinder und Jugendliche lernen durch den Umgang mit dem Pferd ihre Beziehung zu sich selbst und anderen achtsam zu gestalten.
Eine Stunde beginnt mit dem Begrüßen und Putzen des Pferdes, geht dann über in einen aktiven Teil auf dem Reitplatz oder im Gelände, in dem Führen, Spiele oder Reiten Bestandteile sind und endet mit der Verabschiedung des Ponys.
Der Ablauf hat zwar die oben genannte Struktur, aber wird natürlich auch an die Bedürfnisse und Wünsche des Kindes/Jugendlichen angepasst.
Für wen?
Für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren, die Unterstützung in ihrer emotionalen, sozialen oder motorischen Entwicklung brauchen.
Rahmenbedingungen:
Eine Einheit dauert 45–60 Minuten und findet wöchentlich oder nach Absprache statt.
Über mich
Ich bin Heilpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Entwicklung besondere Unterstützung brauchen. Die Arbeit mit Pferden begeistert mich seit vielen Jahren, weil ich immer wieder sehe, wie nachhaltig sie Menschen stärken und ihnen helfen können, ihren Weg zu finden.
Seit 2025 bin ich Teil des Teams des Pferdereichs und begleite mit Freude und Empathie Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Entwicklungsweg.
Ich freue mich darauf, Ihr Kind gemeinsam mit den Ponys zu begleiten!
Für Fragen oder eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne.
Alles Liebe
Christina
